Donnerstag, 18. Oktober 2012

ENVERGADURA (Bibliotek)


An diesem Objekt lassen sich Gedanken der De-konstruktion ablesen:
A) Das nichtstationäre Objekt, welches sich „... als mobiler, zersplitterter, von mehreren Seiten ein- und ansehbarer Gegenstand...“1 enthüllt, führt zur Auflösung einer allgemein aussagekräftigen Zentralperspektive. Ein Objekt, welches keine definierte Vorder- und Rückseite besitzt oder keinen optimalen (perspektivischen) Blickwinkel zulässt, um den Gegenstand ausreichend vorstellbar zu machen, hat die Auflösung der zentralen Perspektive zur Folge.

B) Installationen oder Räume der De-konstruktion, „... die unbewusste emotionale Auflehnung gegen die rationale Logik...“2 hervorrufen, verfolgen nicht unbedingt einen praktischen Zweck, sondern verändern vordergründig die Wahrnehmung durch Irritation. Eine zweite Wirklichkeit wird aufgestellt, in der es sich um eine Neugestaltung einer anderen Erlebniswelt handelt. Dem Betrachter wird ein Raum geboten, in dem das Ereignis des Widerfahrens dominiert.

C) Somit lässt sich dieser Ort neu erfahren und immer wieder anders nutzen.
Die Absicht, einen möglichen Gebrauch oder eine Funktion vom Gebäude abzulesen, beeinflusst die Interpretation des Werkes dahingehend von der Idee und eigentlichen Aussage abzulenken.

D) Die daraus resultierende Strategie beim Entwerfen ist: nicht die Idee in einen Container zu stecken, sondern den Behälter aus der Idee resultieren zu lassen, die widerum aus subjektiven, sinnlichen und neuen rationellen Überlegungen abgeleitet wird.

1 Dorethea Eimert, Paper Art 6 - Dekonstruktivistische Tendenzen (Düren, 1996), S.9
2 Wolf D. Prix, Coop Himmelblau - Get Off of My Cloud 1968 - 2005 (Ostfildern-Ruit, 2005), abgeleitet von Derrida, S.192

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen